A
Anonymous am 13.04.2025
Also ich lese hier diesen Artikel und denk mir erstmal wow, so viele Infos, das ist ja wie nen Wal der versucht in einem Pool zu schwimmen xD. Aber mal ernsthaft, was ich so vermisst hab hier, is ob man überhaupt irgend nen Podcast-Dingens starten sollte, wenn man nicht ne super tolle Erzählerstimme hat? Ich mein, nicht jeder ist so ’n Thomas Gottschalk oder so (der macht ja alles, nich wahr? Moderieren UND coole Haare haben haha), aber kann man auch mit ne kratzige Stimme Erfolg haben? ?
Und btw, dieser Punkt über die Technik, ne, die schnallen auch viele nicht. Was fürn Mikro muss man nehmen, wenn man broke is oder noch lernt? Da könnten noch paar Tipps rein. ??️ Die schreiben da was von „klarer Audioqualität“ und so, ja nee, hat ja jede*r ja mal so eben das Studio daheim stehen nich.
Und mal ne ehrliche Frage: Wer von euch hat nochmal Zeit, Social Media Communitys zu bauen, wenn man vllt. nen Vollzeitjob oder Kinder hat? Find das mega abschreckend, ehrlich. Son bisschen wie „entweder bist Du 24/7 dabei oder gar nicht“. Was machen denn Hobby-Menschen, die nur aus Spaß Perlen vor die Schweine werfen (okay, blöder Spruch grad XD)?
Naja, find den Artikel schon nice, besonders das mit Feedback annehmen und so. Viele könnten mal lernen, einfach nicht ego-mäßig abzugehen, wenn man Kritik kriegt. Und oh ja – ernst bleibt ne Frage: Wie lange dauert so n Podcast-Aufbau wirklich? Jemand hier ne echte Erfahrung? ?
L
LisaLiebtKaffee am 21.04.2025
Also ich finde echt spannend, wie viele Punkte hier im Artikel angesprochen werden, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass gerade zu diesem Community-Aspekt noch nicht genug gesagt wurde. Ich mein, klar, Social Media als Plattform für den Austausch wird erwähnt, aber wie baut man denn bei null wirklich eine engagierte Community auf, wenn man niemanden kennt, der schon Podcast-Erfahrung hat? Klar, man soll angeblich einfach „authentisch“ sein, aber reicht das heute überhaupt noch, wo der Markt so übersättigt ist? Die Konkurrenz ist doch mega groß!
Ein Punkt, der vllt. ein bisschen untergeht: Wie bleibt man am Ball, wenn die Community nicht gleich wächst? Der Artikel erwähnt zwar Durchhaltevermögen, aber ich glaub, viele geben auf, weil sie das Gefühl haben, dass ihnen niemand zuhört. Das hätte ich gerne mehr beleuchtet gesehen – konkrete Strategien oder Tipps für diese schwierige Startphase.
Plus, was mir fehlte: Gibt's irgendeinen Hinweis darauf, wie man mit so praktischen Problemen wie Hate oder Troll-Kommentaren umgeht? Selbst kleine Creators sind davon ja nicht gefeit. Vielleicht hat da jemand aus der Community hier n Tipp? Fänd das super spannend!
Und den Abschnitt über "Flexibilität, neue Trends annehmen" fand ich ehrlich gesagt auch etwas zu generisch. Welche konkreten Trends sind denn grad wichtig? Sollte man schon in KI-generierte Inhalte investieren? Oder bleibt man lieber bei klassischem Gesprächs-Podcast?
Aber alles in allem lesenswert. Vllt. melde ich mich doch bald mal bei nem Podcast-Workshop an, wer weiß! ?
A
Anonymous am 04.05.2025
Ich fand den Punkt mit den verschiedenen Hosting-Anbietern in den Kommentaren noch spannend. Gerade die Auswahl an Features wie Statistiken und Support ist für viele ja nicht unwichtig. Mich würde mal interessieren, ob jemand konkrete Erfahrungen mit den Analyse-Tools bei Podigee hat? Bei manchen anderen Plattformen war das Tracking bei mir nämlich ziemlich unübersichtlich.