Podcamp 2025: Das Barcamp für Podcasts in Nordrhein-Westfalen

    28.03.2025 182 mal gelesen 5 Kommentare

    Düsseldorf, 17. März 2025 – Podcasts boomen, und Düsseldorf wird im Juni 2025 zum Treffpunkt der Szene. Am 13. und 14. Juni lädt der in Gründung befindliche PodcastVerein e. V. zum Podcamp 2025 in die Zentralbibliothek Düsseldorf ein. Das Podcamp ist eine offene Mitmach-Veranstaltung für alle, die Podcasts produzieren, hören oder sich für das Medium interessieren. Im Barcamp-Format bestimmen die Teilnehmenden das Programm selbst – Workshops, Talks und Diskussionsrunden zu Themen wie Produktion, Technik, Storytelling und Vermarktung entstehen spontan vor Ort.

    Werbung

    Von Essen nach Düsseldorf – ein neues Kapitel für das Podcamp

    Das Podcamp ist kein neues Format: Bereits zwischen 2016 und 2024 fanden Barcamps mit dem Fokus auf das Medium Podcast im Essener Unperfekthaus statt. Zu den Highlights gehörte unter anderem eine Live-Podcast-Aufnahme mit Hennes Bender, Torsten Sträter und Gerry Streberg im Jahr 2018. Nach einer pandemiebedingten Pause kehrte das Event 2023 in Essen zurück.

    podcamp

    2025 schlägt das Podcamp ein neues Kapitel auf: Vom Ruhrgebiet in die Landeshauptstadt. In der modernen Zentralbibliothek Düsseldorf mit großzügigen Räumlichkeiten und einem eigenen Podcast-Studio hat das Event eine neue Heimat gefunden.

    Was ist ein Barcamp?

    Ein Barcamp ist eine offene, interaktive Veranstaltung ohne festes Vortragsprogramm. Statt vorab festgelegter Speaker bringen die Teilnehmenden ihre eigenen Themenvorschläge für Sessions, Workshops oder Diskussionen mit. So entsteht ein kreativer Austausch, bei dem Wissen geteilt, Kontakte geknüpft und neue Impulse gesetzt werden – ideal für die lebendige Podcast-Community.

    Veranstaltungsort & Ablauf

    📍 Zentralbibliothek Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
    🕙 Jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
    🎤 Workshops & Sessions zu allen Podcast-Themen

    Podcasting als Teil der Medienlandschaft in NRW

    Nordrhein-Westfalen bietet mit seiner vielfältigen Medienlandschaft ideale Bedingungen für Podcasts. Lokale Formate berichten über Gesellschaft, Kultur, Sport und Nischenthemen und bereichern die digitale Audio- & Videowelt. Das Podcamp 2025 will die Podcast-Community stärken, Neulinge ermutigen und Wissen austauschen. Die Veranstaltung wird ehrenamtlich vom PodcastVerein e. V. (in Gründung) organisiert und verfolgt keine kommerziellen Interessen. „Wir möchten Podcasting als offenes, unabhängiges Medium fördern und den Austausch zwischen MacherInnen und HörerInnen unterstützen“, erklärt das Organisationsteam.

    🎟 Tickets & Infos: podcamp.de
    📧 Pressekontakt, Sponsoring & Akkreditierung: team@podcamp.de
    📞 Telefonische Anfragen: 0152 / 373 51 61 4 
    (Kai Rath – Vorstand / Kassenwart PodcastVerein e.V.)
    📸 Pressebilder: podcamp.de/teilnehmende-2024

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Aber warum muss das jetzt in Ddorf sein, is doch in Essen schon total cool gewesen, kennt jemand nen Grund?
    Also ich finds ja irgendwie komisch, dass das now nach d'dorf gezogen is. Ich mean, das unperfekthaus in essen war doch auch total gut dafür, oder nich? Da gabs ne gute stimmmung und alles war so improvisiert, aber das passte voll zu dem podcast vibe. Is das jetzt weil die zentralbibliothek moderner is? Aber brauchen Podcasts wirklich so’n schickes studio und große räume? Kommt's nich eher auf die ideen an? Und dann frag ich mich auch: Wasn mit den leuten ausm ruhrgebiet, die immer dahin sind? Nich jeder hat bock, nach düsseldorf zu fahren, vor allem wenn die ticketpreise für die bahn immer höher werden...

    Außerdem, barcamps sind ja ne coole idee, aber wie viel chaos is das dann am ende? Ich meine, wenn jeder mal spontan sein eigenes ding da reinwerfen kann, dann wird das doch irre durcheinander, oder? Aber vielleicht überrascht das am ende auch. Persönlich hab ich noch nie bei nem barcamp mitgemacht, hört sich aber so an, als wärs ein bisschen überfordernd für erstlinge. Will nich irgendwo reingehen und direkt wie der verblödete anfänger wirken (wobei, blöd das zu schreiben hier).
    Vielleicht wollen sie mit der Location einfach mehr Leute anziehen, Düsseldorf hat ja nochmal 'ne andere Strahlkraft als Essen.
    Vielleicht liegt's daran, dass die Zentralbibliothek in Düsseldorf doch mehr Platz und technisch besser ausgestattet ist als das Unperfekthaus?
    Also ich muss sagen, ich finde das ehrlich gesagt ein bisschen schade, dass das Podcamp jetzt aus Essen weg ist. Ich war ein paar Mal dort im Unperfekthaus dabei, und das hatte einfach so einen besonderen Charme. Der ganze Vibe dort hat richtig gut zu dem Barcamp-Format gepasst, so schön improvisiert und irgendwie authentisch. Nicht, dass Düsseldorf jetzt schlecht wäre – klar, die Zentralbibliothek klingt mega modern und fancy, aber irgendwie fehlt mir da dieses Ruhrpott-Feeling.

    Ich versteh schon, warum man vielleicht in 'ne größere Stadt geht, gerade wenn man mehr Leute erreichen will und so. Und Düsseldorf bietet sicher bessere Infrastruktur und eventuell mehr Platz, was ja auch 'n Vorteil ist, wenn das Event wächst. Aber ich frag mich halt: Wurde da wirklich der Community-Gedanke berücksichtigt? Es gibt doch so viele Fans hier im Ruhrgebiet, und für viele war das Podcamp halt echt ein Heimspiel. Jetzt müssen sie alle Richtung Düsseldorf tingeln, und das ist ja auch nicht für jeden einfach machbar.

    Und noch was: Wird da irgendwo erklärt, warum genau der Wechsel? Irgendwie fehlt mir dieser Punkt. Gibt’s dazu Infos oder war das einfach so'n Deal zwischen Stadt und Verein? Würd mich echt interessieren.

    Nichtsdestotrotz finde ich's natürlich cool, dass sich das Podcamp weiterentwickelt und überhaupt so was Ehrenamtliches auf die Beine stellt. Ich hoffe nur, dass dieser ganze Charme und die Offenheit auch in der neuen Umgebung erhalten bleibt und man nicht vergisst, wo das Ganze herkommt. Na ja, mal schauen, vielleicht schaff ich's ja trotzdem rüber und lass mich überraschen. ?

    Zusammenfassung des Artikels

    Das Podcamp 2025 findet am 13. und 14. Juni in der Zentralbibliothek Düsseldorf statt und bietet im Barcamp-Format Workshops, Diskussionen und Networking für die Podcast-Community. Organisiert vom PodcastVerein e.V., fördert das Event den kreativen Austausch zwischen Produzierenden und Hörenden sowie die Weiterentwicklung des Mediums.

    Mikrofon Anbietervergleich

    Wir haben für Sie die besten Mikrofone für Podcasts verglichen und anhand von wichtigen Kriterien wie Klangqualität, Benutzerfreundlichkeit und Haltbarkeit bewertet. Viele Modelle überzeugen durch innovative Merkmale wie USB-Konnektivität, Richtcharakteristik und integrierte Pop-Filter. Zudem bieten zahlreiche Hersteller praktische Vorteile wie einfache Einrichtung und umfangreiches Zubehör, um Ihr Podcast-Erlebnis perfekt zu machen. Finden Sie jetzt das ideale Mikrofon für Podcasts, das Ihre persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse erfüllt!

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      RØDE NT2000 Shure MV7+ RØDE NT2-A Set  RØDE Podmic USB XLR Mikrofon TZ Stellar X2 Vintage
    Mikrofontyp Großmembran-Kondensator Dynamisch Großmembran-Kondensator Dynamisch Großmembran-Kondensator
    Richtcharakteristik Bidirektional Cardioid Kugel, Niere, Acht cardioid cardioid
    Klangqualität Sehr Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch
    Zusatzfunktionen Integrierte Stoßdämpfung, Integrierter Hochpassfilter Voice Isolation, Kopfhörermonitoring Low-Cut-Filter, Schalldämpfungs-Pad Integriertes Pop-Filter, Interne Stoßdämpfung Integrierte Klangbearbeitung,Eingebautes Pop-Filter
    Preis 469,00 € 419,82 € 409,90 € 399,90 € 346,20 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE