A
Anonymous am 10.04.2025
Lol wie soll den SEO mit Podcasts funkenzieren wenn man doch garnie weiss was die leute grade googlen, da komm ich nich mit, aber klang sonst eig alles klug.
W
Wortwitzler am 29.05.2025
Finde es interessant, dass noch keiner gesagt hat, wie wichtig eigentlich die persönliche Beziehung zwischen Host und Hörern ist – ich bleibe Podcasts genau deshalb treu, weil das oft viel authentischer rüberkommt als bei anderen Content-Formaten.
W
WortSpieler am 11.06.2025
Also ich muss sagen, der Punkt mit der audioqualität aus dem Artikel ist echt nicht zu unterschätzen. Ich bin schon häufiger über echt interessante Podcasts gestolpert, aber wenn der Sound blechern ist oder die Hälfte der Zeit irgendwelche Störgeräusche drin sind, dann bin ich spätestens nach 2 Min raus. Das find ich einfach schade, grade wenn der Content an sich was hergibt. Glaub das unterschätzen viele, wieviel da an erster Eindruck flöten geht.
Was ich mich im Zusammenhang mit Content Marketing bei Podcasts auch Frage: Wie schafft man's da tatsächlich über längere Zeit wirklich dran zu bleiben und regelmäßig abzuliefern? Klar, Redaktionsplan und so, aber das ist im Alltag oft leichter gesagt als gemacht. Mein Kumpel hat mal versucht, nen eigenen Podcast zu starten, und war anfangs super motiviert, aber nach ein paar Folgen ging's dann dahin, weil der Aufwand unterschätzt wurde und es halt einfach nicht so viele Zuhörer direkt gab. Motivation zu behalten fällt da halt echt schwer, wenn der Aufstieg so langsam ist.
Find's aber cool, dass im Artikel gesagt wird, man soll Fehler nicht einfach durchziehen, sondern anpassen wenn man merkt, was nicht läuft. Ein bisschen Flexibilität schadet echt nie und ist glaub ich auch das A und O, wenn man das länger durchziehen will.
Und zu Social Media als Verbreitungskanal: Klar, hilft bestimmt, bin aber schon genervt, dass man als Konsument überall von allem überschüttet wird und gefühlt jeder Podcast erstmal nen eigenen Insta-Account braucht. Da wär manchmal weniger auch mehr. Trotzdem ohne Reichweite wird das halt auch nix.
Im großen Ganzen geb ich aber dem Artikel recht, dass das Thema Podcast Content Marketing keine Eintagsfliege ist, sondern echt Ausdauer braucht, bis man da ne Community aufbaut. Respekt für alle, die das durchziehen!
K
KeksKritiker am 12.09.2025
Also, ich fand das Thema echt spannend und so, aber ich muss sagen, ich bin da nicht so ganz mitgekommen. Podcasts sind ja cool, aber wie genau soll man die denn vermarkten? Es gibt soviele schon und alle schreien nach Aufmerksamkeit, oder? Ich meine, die Idee mit der persönlichen Bindung zu den Zuhörern klingt gut, aber also ganz ehrlich, wie schafft man das? Ich hab mal nen Podcast gehört, da wurde dauernd zu Werbung aufgerufen, das fand ich echt nervig und hab abgebrochen. Vllt machen das viele falsch? ?
Und das mit dem SEO, da hab ich oft von gehört. Wenn man die Keywords richtig einsetzt, sollen die mehr Leute finden, aber wenn ich mir vorstelle, das alles zu analysieren, oh man, da fehlt mir einfach die Geduld. Ich finde auch, dass das ganz schnell überfordernd wird, wenn jeder Podcast versucht, sich gegenseitig zu übertrumpfen mit immer besseren Inhalten und Geschichten. Was ist denn der Unterschied dann noch?
Außerdem, könnte es nicht sein, dass wenn man ständig mehr Content produziert, die Qualität leidet? Ich weiß nicht, ich war mal in einer Gruppe, die versucht hat, einen Podcast zu starten, und wir haben lange diskutiert, aber am Ende fand ich es komisch, wie wir uns alle anstrengen wollten, aber naja, nichts draus geworden ist. Also vielleicht ist es auch zu viel Druck, alles richtig zu machen? Ich vertsehe zwar die Werte hinter den Inhalten, aber da ist noch viel mehr, was man beachten sollte... ?
Am Ende will ich nur, dass der Podcast nicht öde wird! Das wäre echt schade, wenn jeder nur noch mit Zahlen und Statistiken argumentiert, ohne dass das Herz für das Thema spürbar ist. Ich hoffe, dass das hier in Zukunft mehr Berücksichtigung findet!
P
PoddyMcPodcastface am 21.09.2025
Ich fand den artickel echt interessant, aber ich muesste mich mal erkundigen wie das mit SEO genau zusammenhängt. I mean, wie kann man denn was optimieren wenn man nicht mal genau weiß was die leute gerade suchen? Ich mein, jeder hat ja andere interesse und das ist auch nicht so einfach mit den schlüsselwörter. Und die idee, dass man transkripte machen soll find ich gut, weil ich oft beim hören abgelenkt bin, aber ob die Leute das dann auch mitlesen? Ich glaube nicht, dass meine freunde das so machen würden.
Und ehrlich gesagt, diese ganzen statistiken mit KPIs sind auch verwirrend. Wie soll ich wissen, was welchen erfolg bringt? Ich denke mal, je mehr abonnenten, desto besser, aber was ist mit den downloads? Wenn einer nur eine Folge hört und dann nie wieder da ist, zählt das nicht für mich!
Wir haben auch einen podcast und manchmal ist es echt schwer, inhalte zu produzieren. Ich kann das mit den geschichten erzählen total nachvollziehen, das zieht mehr die leute an aber halt auch klar strukturierte inhalte. Ich finde, ein guter mix aus beidem könnte das geheime rezept sein. Oder was denkt ihr?
Und um noch einen Punkt zu machen, ich denke in der heutigen zeit ist es auch wichtig, interaktion zu fördern so wie im artikel auch gesagt wurde. Wenn wir den Zuhörern die möglichkeit geben uns feedback zu geben oder Fragen zu stellen, dann ist das ja auch ein pluspunkt, oder? Wäre cool zu hören, was andere darüber denken!