Aktuelle Deals von beyerdynamic - jetzt sparen!
Stellen Sie sich ihr professionelles Podcasting-Setup zusammen - mit hochwertigen, handgefertigten Kopfhörern und Mikrofonen made in Germany von beyerdynamic!
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

    Podcast Hosting in Österreich: Die besten Anbieter

    04.11.2025 11 mal gelesen 0 Kommentare
    • Anchor bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit kostenlosen Hosting-Optionen und einfachen Monetarisierungsmöglichkeiten.
    • Podigee ist bekannt für seine leistungsstarken Analyse-Tools und die Möglichkeit, Podcasts in mehreren Sprachen zu hosten.
    • Soundcloud ermöglicht es Nutzern, ihre Podcasts einfach zu teilen und bietet umfangreiche soziale Funktionen zur Interaktion mit Hörern.

    Überblick über Podcast-Hosting-Anbieter in Österreich

    In Österreich gibt es eine Vielzahl von Podcast-Hosting-Anbietern, die unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen abdecken. Diese Anbieter ermöglichen es sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Podcastern, ihre Inhalte einfach und effektiv zu veröffentlichen. Die Wahl des richtigen Anbieters kann entscheidend für den Erfolg eines Podcasts sein, da sie die Zugänglichkeit, die Verbreitung und die Monetarisierungsmöglichkeiten maßgeblich beeinflusst.

    Werbung

    Hier sind einige der wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Podcast-Hosting-Anbieters in Österreich zu beachten sind:

    Aktuelle Deals von beyerdynamic - jetzt sparen!
    Stellen Sie sich ihr professionelles Podcasting-Setup zusammen - mit hochwertigen, handgefertigten Kopfhörern und Mikrofonen made in Germany von beyerdynamic!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive und leicht verständliche Benutzeroberfläche ist entscheidend, insbesondere für Neulinge im Podcasting.
    • Verbreitungsmöglichkeiten: Die Möglichkeit, den Podcast auf Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts zu veröffentlichen, ist unerlässlich.
    • Statistik-Tools: Um den Erfolg eines Podcasts zu messen, sind detaillierte Analysen der Hörerzahlen und -interaktionen wichtig.
    • Datenschutz: Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO, ist für Anbieter in Österreich besonders relevant.
    • Support: Kompetente Unterstützung durch den Anbieter kann entscheidend sein, um technische Probleme schnell zu lösen.

    Die Auswahl des richtigen Anbieters hängt von individuellen Bedürfnissen, Budget und den gewünschten Funktionen ab. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um die beste Lösung für den eigenen Podcast zu finden.

    Wichtige Merkmale von Podcast-Hosting-Diensten

    Die Wahl eines geeigneten Podcast-Hosting-Dienstes hängt von verschiedenen Merkmalen ab, die sicherstellen, dass der Podcast erfolgreich und professionell verwaltet werden kann. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale, die bei der Auswahl eines Anbieters berücksichtigt werden sollten:

    • Verbreitungsmöglichkeiten: Ein guter Hosting-Anbieter sollte die Möglichkeit bieten, den Podcast auf verschiedenen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts zu veröffentlichen. Dies erhöht die Reichweite und Sichtbarkeit des Podcasts.
    • Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche ist entscheidend, um den Upload von Episoden, die Verwaltung von Inhalten und die Analyse von Statistiken zu erleichtern. Ein einfaches Dashboard hilft, den Überblick zu behalten.
    • Statistik- und Analyse-Tools: Um den Erfolg eines Podcasts zu messen, sind detaillierte Analysen von Hörerzahlen, Demografie und Engagement wichtig. Echtzeit-Statistiken ermöglichen es Podcastern, ihre Inhalte anzupassen und zu optimieren.
    • Datenschutz und Sicherheit: Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Datenschutz ist es wichtig, dass der Anbieter DSGVO-konform ist und Sicherheitsmaßnahmen wie SSL-Verschlüsselung bietet, um die Inhalte und Daten der Nutzer zu schützen.
    • Technischer Support: Ein kompetenter und reaktionsschneller Support ist unerlässlich. Bei technischen Problemen sollte der Anbieter schnell und effektiv helfen können, um Ausfallzeiten zu minimieren.
    • Monetarisierungsoptionen: Die Möglichkeit, durch Sponsoring, Werbung oder Abonnements Geld zu verdienen, kann für Podcaster von großem Interesse sein. Anbieter, die solche Optionen bieten, sind oft attraktiver.
    • Integration von Tools: Viele Podcaster nutzen zusätzliche Tools zur Bearbeitung oder Promotion ihrer Inhalte. Anbieter, die Integrationen mit gängigen Softwarelösungen anbieten, können den Arbeitsprozess erheblich erleichtern.

    Diese Merkmale sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Podcast nicht nur qualitativ hochwertig produziert, sondern auch effektiv verbreitet und monetarisiert werden kann. Die Wahl des richtigen Hosting-Anbieters kann also den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Podcast ausmachen.

    Top Anbieter für Podcast-Hosting in Österreich

    In Österreich gibt es eine Reihe von Podcast-Hosting-Anbietern, die sich durch unterschiedliche Angebote und Dienstleistungen auszeichnen. Hier sind einige der Top-Anbieter, die für Podcaster in Österreich besonders empfehlenswert sind:

    • Podigee: Dieser Anbieter ist bekannt für seine DSGVO-Konformität und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter dynamische Werbeanzeigen und umfangreiche Analyse-Tools. Podigee richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Podcaster.
    • LetsCast.fm: Ein flexibles und benutzerfreundliches Hosting, das sich gut für Hobby-Podcaster und Profis eignet. LetsCast.fm bietet umfassende Statistiken und Monetarisierungsmöglichkeiten, die für viele Podcaster von Interesse sind.
    • Anchor: Als kostenloser Anbieter ist Anchor besonders für Einsteiger attraktiv. Die Plattform ermöglicht eine einfache Veröffentlichung und bietet grundlegende Analyse-Funktionen, jedoch können technische Probleme auftreten.
    • Captivate: Dieser Anbieter richtet sich an fortgeschrittene Podcaster und Teams. Captivate bietet unbegrenzten Speicherplatz und umfangreiche Integrationen mit anderen Tools, die die Produktion und Vermarktung von Podcasts erleichtern.
    • Buzzsprout: Ideal für Einsteiger, bietet Buzzsprout eine einfache Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, auf mehrere Plattformen zu veröffentlichen. Es gibt auch ein kostenloses Modell, das es ermöglicht, erste Schritte im Podcasting zu gehen.

    Bei der Auswahl eines Anbieters sollten Podcaster ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele berücksichtigen. Jeder dieser Anbieter hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt, um die richtige Entscheidung zu treffen.

    Preisvergleich der besten Anbieter

    Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Podcast-Hosting-Anbieters, da er nicht nur die monatlichen Kosten, sondern auch die angebotenen Leistungen beeinflusst. Im Folgenden wird ein Vergleich der Preise und Angebote der besten Anbieter in Österreich vorgestellt, um Podcastern bei ihrer Entscheidung zu helfen.

    Anbieter Preis pro Monat Downloads pro Monat Besondere Merkmale
    Anchor Kostenlos Unbegrenzt Einfaches Hosting, Podcast-Subscriptions
    Podigee 19€ - 149€ 4 - 20 h DSGVO-konform, dynamische Werbeanzeigen
    LetsCast.fm 9€ - 49€ 5.000 - 100.000 Flexible Preismodelle, umfangreiche Statistiken
    Captivate 19€ - 99€ Unbegrenzt Integration von Tools, umfangreiche Analytics
    Buzzsprout Kostenlos/12$ - 24$ 2 - 12 h Einfaches Interface, Veröffentlichungen auf mehreren Plattformen

    Die Preisspanne reicht von kostenlosen Angeboten bis hin zu flexiblen Tarifen, die sich nach den monatlichen Downloads richten. Anbieter wie Anchor sind ideal für Einsteiger, während Podigee und LetsCast.fm Optionen für fortgeschrittene Nutzer bieten, die spezifische Funktionen und eine größere Reichweite benötigen.

    Bei der Preisgestaltung ist es wichtig, nicht nur den monatlichen Betrag zu betrachten, sondern auch die enthaltenen Leistungen und die Möglichkeit der Skalierung, falls der Podcast wächst. So können Podcaster sicherstellen, dass sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre individuellen Bedürfnisse erhalten.

    Benutzerfreundlichkeit und Support

    Die Benutzerfreundlichkeit und der Support sind entscheidende Faktoren, die den Erfolg eines Podcasts maßgeblich beeinflussen können. Ein intuitives und einfach zu navigierendes Interface erleichtert es Podcastern, ihre Inhalte zu erstellen, hochzuladen und zu verwalten. Hier sind einige Aspekte, die die Benutzerfreundlichkeit und den Support von Podcast-Hosting-Anbietern charakterisieren:

    • Intuitive Benutzeroberfläche: Eine klare und übersichtliche Gestaltung der Plattform hilft Nutzern, sich schnell zurechtzufinden. Funktionen wie Drag-and-Drop-Uploads und ein einfaches Dashboard sind besonders hilfreich.
    • Hilfreiche Tutorials und Anleitungen: Anbieter, die umfassende Tutorials, FAQs und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereitstellen, unterstützen ihre Nutzer dabei, die Funktionen optimal zu nutzen. Das kann insbesondere für Einsteiger von großem Vorteil sein.
    • Reaktionsschneller Kundenservice: Ein schneller und kompetenter Support ist unerlässlich. Anbieter, die verschiedene Kontaktmöglichkeiten wie Live-Chat, E-Mail und Telefon-Support anbieten, erhöhen die Zufriedenheit der Nutzer.
    • Community-Support: Einige Anbieter fördern eine aktive Community, in der Podcaster Erfahrungen austauschen, Fragen stellen und voneinander lernen können. Solche Plattformen bieten oft Foren oder soziale Medien, um den Austausch zu erleichtern.
    • Feedback-Möglichkeiten: Anbieter, die ihren Nutzern die Möglichkeit geben, Feedback zu geben oder Vorschläge zu machen, zeigen, dass sie an der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Dienste interessiert sind. Dies kann die Nutzerbindung stärken.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine benutzerfreundliche Plattform und ein effektiver Support entscheidend sind, um Podcastern ein reibungsloses Erlebnis zu bieten. Die Wahl eines Anbieters, der in diesen Bereichen stark ist, kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem frustrierenden Podcast-Erlebnis ausmachen.

    Datenschutz und rechtliche Aspekte

    Datenschutz und rechtliche Aspekte spielen eine zentrale Rolle im Podcasting, besonders in Europa, wo die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) strenge Richtlinien festlegt. Podcaster, die in Österreich oder der EU tätig sind, müssen sicherstellen, dass ihre Hosting-Anbieter alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen ergreifen.

    Hier sind einige wichtige Punkte, die in Bezug auf Datenschutz und rechtliche Aspekte beachtet werden sollten:

    • DSGVO-Konformität: Anbieter müssen sicherstellen, dass sie die Vorschriften der DSGVO einhalten. Dazu gehört die transparente Erhebung von Daten sowie die klare Kommunikation darüber, wie und wofür diese Daten verwendet werden.
    • Datenspeicherung: Es ist wichtig zu wissen, wo die Server des Hosting-Anbieters stehen. Anbieter mit Servern in der EU sind oft besser geeignet, da sie den strengen europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
    • SSL-Verschlüsselung: Um die Sicherheit der Daten während der Übertragung zu gewährleisten, sollte der Anbieter SSL-Verschlüsselung anbieten. Dies schützt die Inhalte und die Nutzerdaten vor unbefugtem Zugriff.
    • Rechte der Nutzer: Podcaster sollten sicherstellen, dass ihre Anbieter die Rechte der Nutzer respektieren, darunter das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Daten.
    • Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV): Bei der Zusammenarbeit mit einem Hosting-Anbieter ist es ratsam, einen AVV abzuschließen, der die Verantwortlichkeiten in Bezug auf den Datenschutz klar definiert.

    Die Einhaltung dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern trägt auch dazu bei, das Vertrauen der Hörer zu gewinnen und langfristige Beziehungen aufzubauen. Podcaster sollten daher bei der Auswahl eines Hosting-Anbieters sorgfältig prüfen, wie dieser die Datenschutzbestimmungen umsetzt und welche Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

    Monetarisierungsmöglichkeiten für Podcaster

    Die Monetarisierung von Podcasts hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Podcaster können verschiedene Strategien nutzen, um Einnahmen zu generieren und ihre Projekte nachhaltig zu finanzieren. Hier sind einige der gängigsten Monetarisierungsmöglichkeiten:

    • Sponsoring: Eine der häufigsten Methoden ist das Sponsoring durch Unternehmen. Podcaster können Werbespots in ihren Episoden platzieren, die entweder vor, während oder nach dem Inhalt abgespielt werden. Diese Sponsoren zahlen für die Reichweite und das Engagement der Hörer.
    • Affiliate-Marketing: Durch die Promotion von Produkten oder Dienstleistungen und das Einfügen von Affiliate-Links in die Show-Notizen können Podcaster Provisionen verdienen, wenn ihre Hörer über diese Links Käufe tätigen.
    • Abonnements: Plattformen wie Patreon ermöglichen es Podcastern, exklusive Inhalte für zahlende Abonnenten anzubieten. Hörer können gegen eine monatliche Gebühr Zugang zu Bonus-Episoden, Q&A-Sessions oder anderen speziellen Inhalten erhalten.
    • Merchandising: Der Verkauf von Merchandise-Artikeln wie T-Shirts, Tassen oder Aufklebern kann eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen. Podcaster können ihren eigenen Online-Shop einrichten oder Plattformen nutzen, die sich auf den Verkauf von Merchandise spezialisiert haben.
    • Live-Events: Einige Podcaster veranstalten Live-Shows oder Webinare, für die Tickets verkauft werden. Diese Events bieten nicht nur eine Möglichkeit zur Monetarisierung, sondern stärken auch die Bindung zur Community.
    • Spenden: Viele Podcaster nutzen Plattformen, die es ihren Hörern ermöglichen, freiwillige Spenden zu leisten. Dies kann eine einfache Möglichkeit sein, die Produktionskosten zu decken, ohne Werbeunterbrechungen einfügen zu müssen.

    Die Wahl der richtigen Monetarisierungsstrategie hängt von der Zielgruppe, dem Inhalt und dem Format des Podcasts ab. Es ist oft sinnvoll, mehrere Ansätze zu kombinieren, um die Einnahmen zu diversifizieren und langfristigen Erfolg zu sichern.

    Erfahrungsberichte und Testimonials

    Erfahrungsberichte und Testimonials von Nutzern sind wertvolle Ressourcen, um die Qualität und Zuverlässigkeit von Podcast-Hosting-Anbietern zu beurteilen. Viele Podcaster teilen ihre Eindrücke und Erlebnisse, was anderen bei der Entscheidungsfindung helfen kann. Hier sind einige Aspekte, die häufig in Erfahrungsberichten erwähnt werden:

    • Benutzerfreundlichkeit: Viele Podcaster loben Anbieter, deren Plattformen intuitiv und einfach zu navigieren sind. Eine klare Benutzeroberfläche erleichtert den Einstieg und die Verwaltung von Episoden.
    • Support-Erfahrungen: Positives Feedback über den Kundenservice ist oft ein entscheidender Faktor. Nutzer berichten von schnellen Reaktionen auf Anfragen und hilfreichen Lösungen bei technischen Problemen.
    • Funktionsvielfalt: Testimonials heben häufig die umfangreichen Features hervor, die von den Anbietern bereitgestellt werden, wie beispielsweise Analyse-Tools, Monetarisierungsoptionen oder die Möglichkeit zur Erstellung von Werbeeinblendungen.
    • Datenschutz: In den Erfahrungsberichten wird auch häufig auf die Wichtigkeit von Datenschutz und DSGVO-Konformität eingegangen. Podcaster schätzen Anbieter, die transparente Datenschutzrichtlinien haben und ihre Daten sicher speichern.
    • Wachstumsmöglichkeiten: Viele Nutzer berichten, wie wichtig es für sie ist, dass die Hosting-Plattform mit ihrem Podcast wachsen kann. Anbieter, die flexible Preismodelle und Optionen für steigende Downloads anbieten, werden positiv bewertet.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Erfahrungsberichte und Testimonials wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen von Podcast-Hosting-Anbietern geben. Potenzielle Nutzer sollten diese Rückmeldungen ernst nehmen, um eine informierte Entscheidung zu treffen und den Anbieter zu wählen, der am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

    Fazit: Den richtigen Anbieter wählen

    Die Entscheidung für den richtigen Podcast-Hosting-Anbieter ist ein wesentlicher Schritt für den Erfolg eines Podcasts. Angesichts der Vielzahl an Optionen ist es wichtig, einige zentrale Überlegungen zu treffen, um die beste Wahl zu treffen. Hier sind einige entscheidende Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

    • Individuelle Bedürfnisse: Jeder Podcast hat unterschiedliche Anforderungen. Überlege dir, welche Funktionen für dich am wichtigsten sind, sei es die Benutzerfreundlichkeit, spezielle Analyse-Tools oder Monetarisierungsoptionen.
    • Langfristige Perspektive: Wähle einen Anbieter, der mit deinem Podcast wachsen kann. Überlege, ob der Anbieter flexible Preismodelle bietet, die sich an steigende Downloads und zusätzliche Funktionen anpassen lassen.
    • Kundenservice: Achte darauf, dass der Anbieter einen guten Support bietet. Ein reaktionsschneller und kompetenter Kundenservice kann dir in schwierigen Zeiten wertvolle Unterstützung bieten.
    • Datenschutz: Berücksichtige die Datenschutzrichtlinien des Anbieters. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass deine Daten sicher und DSGVO-konform behandelt werden.
    • Erfahrungen anderer Nutzer: Lies Erfahrungsberichte und Testimonials von anderen Podcastern. Diese können wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbieter geben.

    Indem du diese Aspekte in Betracht ziehst, kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die nicht nur deinen aktuellen Bedürfnissen entspricht, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt. Ein gut gewählter Anbieter ist der Schlüssel, um deinen Podcast erfolgreich zu starten und langfristig zu betreiben.


    Häufige Fragen zu Podcast-Hosting-Anbietern in Österreich

    Welche Anbieter sind die besten für Podcast-Hosting in Österreich?

    Die besten Anbieter für Podcast-Hosting in Österreich sind Podigee, LetsCast.fm, Anchor, Captivate und Buzzsprout. Jeder Anbieter hat unterschiedliche Stärken, von DSGVO-Konformität bis hin zu Benutzerfreundlichkeit.

    Was kostet das Hosting eines Podcasts in Österreich?

    Die Kosten für Podcast-Hosting in Österreich liegen zwischen kostenlosen Angeboten und monatlichen Preisen von 9€ bis 149€, abhängig von den Funktionen und der Anzahl der Downloads.

    Welche Funktionen sind bei einem Podcast-Hosting-Anbieter wichtig?

    Wichtige Funktionen sind Verbreitungsmöglichkeiten auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts, detaillierte Statistik-Tools, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz und ein kompetenter Support.

    Sind die Anbieter DSGVO-konform?

    Ja, seriöse Podcast-Hosting-Anbieter in Österreich, wie Podigee und LetsCast.fm, stellen sicher, dass sie DSGVO-konform sind und die Datenschutzbestimmungen einhalten.

    Wie kann ich meinen Podcast monetarisieren?

    Podcasts können durch Sponsoring, Affiliate-Marketing, Abonnements, Merchandise-Verkäufe und Live-Events monetarisiert werden. Anbieter wie LetsCast.fm bieten auch spezifische Monetarisierungsoptionen an.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Zusammenfassung des Artikels

    In Österreich gibt es zahlreiche Podcast-Hosting-Anbieter, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken; bei der Auswahl sind Benutzerfreundlichkeit, Verbreitungsmöglichkeiten und Datenschutz entscheidend. Top-Anbieter wie Podigee, LetsCast.fm und Anchor bieten verschiedene Funktionen für Einsteiger bis Profis an.

    Aktuelle Deals von beyerdynamic - jetzt sparen!
    Stellen Sie sich ihr professionelles Podcasting-Setup zusammen - mit hochwertigen, handgefertigten Kopfhörern und Mikrofonen made in Germany von beyerdynamic!
    Jetzt Angebote entdecken
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Vergleiche die Benutzerfreundlichkeit der verschiedenen Anbieter, um sicherzustellen, dass du eine intuitive Plattform wählst, die dir den Einstieg erleichtert.
    2. Achte darauf, dass der Hosting-Anbieter die Möglichkeit bietet, deinen Podcast auf verschiedenen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts zu veröffentlichen, um eine größere Reichweite zu erzielen.
    3. Nutze Statistik-Tools, um die Hörerzahlen und das Engagement deiner Zuhörer zu analysieren und deinen Podcast kontinuierlich zu verbessern.
    4. Überprüfe die Datenschutzrichtlinien des Anbieters, um sicherzustellen, dass er DSGVO-konform ist und deine Daten sicher verwaltet werden.
    5. Informiere dich über die Support-Möglichkeiten des Anbieters, um im Falle technischer Probleme schnell Hilfe zu erhalten und Ausfallzeiten zu minimieren.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      RØDE NT2000 Shure MV7+ RØDE NT2-A Set  RØDE Podmic USB XLR Mikrofon TZ Stellar X2 Vintage
    Mikrofontyp Großmembran-Kondensator Dynamisch Großmembran-Kondensator Dynamisch Großmembran-Kondensator
    Richtcharakteristik Bidirektional Cardioid Kugel, Niere, Acht cardioid cardioid
    Klangqualität Sehr Hoch Hoch Hoch Hoch Hoch
    Zusatzfunktionen Integrierte Stoßdämpfung, Integrierter Hochpassfilter Voice Isolation, Kopfhörermonitoring Low-Cut-Filter, Schalldämpfungs-Pad Integriertes Pop-Filter, Interne Stoßdämpfung Integrierte Klangbearbeitung,Eingebautes Pop-Filter
    Preis 469,00 € 419,82 € 409,90 € 399,90 € 346,20 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter