Inhaltsverzeichnis:
Wertvolle Strategien aus dem Social Media Marketing Podcast with Michael Stelzner
Wertvolle Strategien aus dem Social Media Marketing Podcast with Michael Stelzner
Wer im Social Media Marketing nicht nur mitschwimmen, sondern wirklich auffallen will, findet im Podcast von Michael Stelzner eine Schatzkiste an erprobten Taktiken. Die Interviews und Analysen liefern regelmäßig überraschende Perspektiven, die weit über Standardtipps hinausgehen. Besonders auffällig: Die konsequente Fokussierung auf echte Interaktion statt leerer Reichweite. Stelzner und seine Gäste setzen auf Strategien, die Beziehungen stärken und nachhaltige Ergebnisse bringen – keine kurzfristigen Hypes, sondern Methoden, die auch in einem Jahr noch funktionieren.
- Kontext schlägt Content: Es reicht nicht, einfach nur Inhalte zu posten. Entscheidend ist, wie diese Inhalte in den Alltag und die Bedürfnisse der Zielgruppe eingebettet werden. Wer versteht, wann und warum Menschen auf Social Media aktiv sind, kann Botschaften platzieren, die wirklich ankommen.
- Dialog statt Monolog: Der Podcast betont immer wieder, dass echte Gespräche auf Social Media der Schlüssel zu Loyalität und Wachstum sind. Tools und Automatisierung sind hilfreich, aber nichts ersetzt den persönlichen Austausch.
- Identitätsbasiertes Marketing: Marken, die es schaffen, die Werte und Identität ihrer Community zu spiegeln, bauen nicht nur Reichweite, sondern echte Fans auf. Das bedeutet: Zuhören, validieren, aktivieren – und dabei die Sprache der Zielgruppe sprechen.
- Storytelling mit Substanz: Erfolgreiche Kampagnen setzen auf authentische Geschichten, die Emotionen wecken und Menschen zum Handeln bewegen. Kundenerlebnisse werden gezielt als Content genutzt, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu stärken.
- Personal Branding als Wachstumsmotor: Persönliche Marken werden gezielt aufgebaut, um Sichtbarkeit und Vertrauen zu steigern. Authentizität und klare Positionierung sind dabei die entscheidenden Faktoren, wie der Podcast immer wieder anhand konkreter Beispiele zeigt.
Die Essenz? Im Social Media Marketing zählt heute mehr denn je die Fähigkeit, echte Beziehungen zu schaffen und die eigene Botschaft mit Fingerspitzengefühl zu platzieren. Wer sich auf diese Ansätze einlässt, hebt sich spürbar von der Masse ab – und genau das ist es, was Stelzner in seinem Podcast Woche für Woche liefert.
Warum Content oft scheitert: Fünf Fehlerquellen und ihre Lösungen
Warum Content oft scheitert: Fünf Fehlerquellen und ihre Lösungen
Viele Social-Media-Kampagnen verpuffen, weil sie an typischen Stolpersteinen hängen bleiben. Michael Stelzner deckt im Podcast immer wieder überraschende Ursachen auf, die auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich sind. Hier die fünf wichtigsten Fehlerquellen – und wie sie clever umschifft werden können:
- Unklare Zielsetzung: Ohne ein klares Ziel bleibt Content beliebig. Wer nicht weiß, was er erreichen will – Reichweite, Engagement oder Leads – verzettelt sich. Lösung: Vor jeder Veröffentlichung das konkrete Ziel definieren und die Inhalte darauf zuschneiden.
- Fehlende Relevanz für die Zielgruppe: Inhalte, die an den Bedürfnissen der Community vorbeigehen, werden ignoriert. Lösung: Die Sprache, Probleme und Wünsche der Zielgruppe regelmäßig analysieren und Content exakt darauf ausrichten.
- Zu wenig Konsistenz: Unregelmäßige oder sprunghafte Veröffentlichungen zerstören Vertrauen. Lösung: Einen festen Redaktionsplan entwickeln und konsequent einhalten – auch wenn’s mal stressig wird.
- Überfrachtete Botschaften: Zu viele Informationen oder ein Sammelsurium an Themen überfordern die Nutzer. Lösung: Pro Beitrag eine klare Kernbotschaft herausarbeiten und alles Überflüssige weglassen.
- Vernachlässigung von Interaktion: Wer nur sendet, aber nicht auf Kommentare oder Nachrichten reagiert, verliert schnell an Glaubwürdigkeit. Lösung: Zeit für aktiven Austausch einplanen und die Community wirklich einbinden – auch wenn’s manchmal unbequem ist.
Mit diesen pragmatischen Ansätzen lässt sich Content nicht nur retten, sondern tatsächlich in nachhaltigen Erfolg verwandeln. Ein bisschen Mut zur Selbstkritik gehört allerdings dazu – und die Bereitschaft, auch mal Altbewährtes über Bord zu werfen.
Vertrauen aufbauen im Social Media Marketing: Erfolgsprinzipien aus dem Podcast
Vertrauen aufbauen im Social Media Marketing: Erfolgsprinzipien aus dem Podcast
Vertrauen ist im Social Media Marketing nicht einfach ein nettes Extra – es ist das Fundament, auf dem jede erfolgreiche Beziehung zur Community steht. Im Podcast von Michael Stelzner werden dazu einige bemerkenswerte Prinzipien vermittelt, die in der Praxis oft unterschätzt werden.
- Transparenz als Strategie: Offenheit über Hintergründe, Prozesse und auch Fehler schafft Glaubwürdigkeit. Wer ehrlich kommuniziert, auch wenn mal etwas schiefgeht, gewinnt Sympathie und Respekt.
- Verlässlichkeit durch Wiedererkennbarkeit: Menschen vertrauen Marken, die sie einschätzen können. Ein konsistenter Tonfall, wiederkehrende Formate und feste Ansprechpartner sorgen für Orientierung und bauen langfristig Bindung auf.
- Kompetenz zeigen, ohne zu belehren: Fachwissen wird im Podcast als vertrauensbildend beschrieben – allerdings nur, wenn es auf Augenhöhe vermittelt wird. Hilfreiche Tipps, die wirklich weiterbringen, statt bloßer Eigenwerbung, machen den Unterschied.
- Community einbeziehen: Wer seine Follower nicht nur als Publikum, sondern als Teil des Prozesses betrachtet, fördert Identifikation. Abstimmungen, offene Fragen und User-generated Content sind laut Podcast echte Vertrauensbooster.
- Langfristigkeit statt Schnellschuss: Vertrauen entsteht nicht über Nacht. Der Podcast empfiehlt, Beziehungen zu pflegen, auch wenn kurzfristig kein direkter Nutzen sichtbar ist. Nachhaltigkeit zahlt sich am Ende immer aus.
Mit diesen Prinzipien lässt sich eine Community aufbauen, die nicht nur konsumiert, sondern aktiv mitgestaltet – und genau das ist im Social Media Marketing Gold wert.
Identitätsorientiertes Marketing: So gewinnen Marken lebenslange Kunden
Identitätsorientiertes Marketing: So gewinnen Marken lebenslange Kunden
Marken, die es schaffen, sich als Teil der Identität ihrer Zielgruppe zu positionieren, erreichen eine ganz neue Ebene der Kundenbindung. Im Social Media Marketing Podcast wird betont, dass identitätsorientiertes Marketing weit mehr ist als nur eine nette Botschaft – es ist ein strategischer Ansatz, der auf psychologischer Ebene wirkt.
- Gemeinsame Werte sichtbar machen: Erfolgreiche Marken kommunizieren nicht nur, was sie tun, sondern vor allem, wofür sie stehen. Das bewusste Teilen von Überzeugungen und Haltungen erzeugt ein Gefühl von Zugehörigkeit.
- Individuelle Ansprache und Segmentierung: Die Ansprache erfolgt gezielt und differenziert. Durch die Nutzung von Insights aus Social Listening werden spezifische Bedürfnisse und Lebensstile erkannt und adressiert.
- Validierung der Community: Nutzer wollen sich gesehen und verstanden fühlen. Wer Feedback und Meinungen der Community ernst nimmt und sichtbar in die eigene Kommunikation einbindet, stärkt die emotionale Bindung.
- Aktivierung durch Partizipation: Identitätsorientiertes Marketing lädt zur aktiven Mitgestaltung ein. Aktionen, bei denen die Community eigene Inhalte oder Ideen einbringen kann, fördern Loyalität und Engagement.
- Langfristige Entwicklung statt kurzfristiger Hype: Der Aufbau einer identitätsbasierten Markenbeziehung ist ein Prozess. Marken, die konsequent an ihrer Positionierung arbeiten und Trends mit den eigenen Werten abgleichen, gewinnen treue Fürsprecher statt bloßer Follower.
Dieser Ansatz führt dazu, dass Kunden nicht nur kaufen, sondern sich mit der Marke identifizieren – und das ist der Schlüssel zu lebenslanger Loyalität.
YouTube-Scripting, das verkauft: Praktische Ansätze aus dem Podcast
YouTube-Scripting, das verkauft: Praktische Ansätze aus dem Podcast
Im Social Media Marketing Podcast werden YouTube-Skripte nicht als bloße Drehbücher betrachtet, sondern als gezielte Werkzeuge zur Umsatzsteigerung. Hier zählen Struktur, Psychologie und eine Prise Mut zur Andersartigkeit. Ein starker Einstieg, der sofort Neugier weckt, ist Pflicht – kein langes Herumreden, sondern direkt zum Punkt. Die Podcast-Gäste empfehlen, gleich zu Beginn einen konkreten Nutzen zu versprechen, damit Zuschauer nicht abspringen.
- Psychologische Trigger clever einsetzen: Emotionale Anker, wie das Aufgreifen von Ängsten oder Wünschen, halten die Aufmerksamkeit hoch. Das Skript sollte gezielt Spannung aufbauen und gezielt mit „Was-wäre-wenn“-Fragen arbeiten.
- Verkaufsbotschaften subtil einbauen: Offensichtliche Werbung schreckt ab. Im Podcast wird geraten, Lösungen und Produkte organisch in Geschichten einzubetten, sodass der Mehrwert für den Zuschauer immer im Vordergrund steht.
- Handlungsaufforderungen variieren: Statt immer nur „Jetzt abonnieren!“ zu rufen, werden kreative CTAs empfohlen. Beispielsweise durch Challenges, Fragen oder kleine Aufgaben, die direkt im Video gelöst werden können.
- Dialogische Elemente einbauen: Zuschauer sollen sich angesprochen fühlen. Rhetorische Fragen, direkte Ansprache und das Aufgreifen von Kommentaren aus der Community machen Videos persönlicher und erhöhen die Conversion-Rate.
- Struktur mit rotem Faden: Ein klarer Aufbau – von Problem über Lösung bis zur konkreten Handlung – sorgt dafür, dass kein Zuschauer verloren geht. Die Podcast-Experten raten, jedes Skript vorab auf Verständlichkeit und Überzeugungskraft zu prüfen.
Diese Herangehensweise macht aus YouTube-Videos keine Werbespots, sondern überzeugende Verkaufsgespräche, die wirklich ankommen. Wer diese Tipps beherzigt, hebt sich im Feed garantiert ab.
Kundengeschichten als Wachstumstreiber: Beispiele für gewinnbringendes Storytelling
Kundengeschichten als Wachstumstreiber: Beispiele für gewinnbringendes Storytelling
Im Social Media Marketing Podcast wird deutlich: Authentische Kundengeschichten sind weit mehr als nettes Beiwerk – sie entfalten eine enorme Hebelwirkung für Wachstum und Markenbindung. Doch wie gelingt es, diese Geschichten so einzusetzen, dass sie wirklich messbaren Erfolg bringen?
- Erfahrungen statt Werbebotschaften: Die Podcast-Gäste empfehlen, echte Kunden in den Mittelpunkt zu stellen. Ihre Herausforderungen, Zweifel und Erfolge werden offen gezeigt, ohne sie mit Marketingfloskeln zu überfrachten. Das erzeugt Nähe und Glaubwürdigkeit.
- Visuelle und multimediale Aufbereitung: Statt nur Text zu posten, werden im Podcast Beispiele genannt, wie kurze Video-Clips, Slideshows oder interaktive Stories auf Social Media die Aufmerksamkeit erhöhen und die Message emotional aufladen.
- Konkrete Ergebnisse präsentieren: Erfolgreiches Storytelling zeigt nicht nur den Weg, sondern auch das Ziel. Zahlen, Fakten oder Vorher-Nachher-Vergleiche aus echten Kundenerlebnissen schaffen Vertrauen und regen zur Kontaktaufnahme an.
- Community einbinden: Kunden werden aktiv eingeladen, ihre Story zu teilen – etwa über spezielle Hashtags oder Challenges. Das fördert nicht nur Engagement, sondern liefert stetig frischen, authentischen Content.
- Langfristige Beziehungen aufbauen: Wer Kundengeschichten regelmäßig in die Kommunikation integriert, zeigt Wertschätzung und stärkt die Loyalität. Im Podcast wird betont, dass daraus oft sogar Markenbotschafter entstehen, die freiwillig für das Unternehmen sprechen.
Gewinnbringendes Storytelling mit echten Kundenerlebnissen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer klaren Strategie. Wer diesen Ansatz verfolgt, schafft nicht nur Reichweite, sondern baut eine Community auf, die aktiv zum Wachstum beiträgt.
Personal Branding für mehr Sichtbarkeit und Verkäufe: Erkenntnisse aus dem Podcast
Personal Branding für mehr Sichtbarkeit und Verkäufe: Erkenntnisse aus dem Podcast
Im Social Media Marketing Podcast mit Michael Stelzner wird Personal Branding als echter Gamechanger betrachtet, wenn es um nachhaltige Sichtbarkeit und Umsatzsteigerung geht. Entscheidend ist dabei, nicht nur ein Gesicht zu zeigen, sondern eine unverwechselbare Persönlichkeit mit klarer Haltung und spürbarer Expertise zu etablieren.
- Unverwechselbare Positionierung: Laut Podcast ist es essenziell, eine spitze Nische zu besetzen und konsequent die eigene Perspektive zu vertreten. Wer sich klar abgrenzt, wird schneller wiedererkannt und bleibt im Gedächtnis.
- Strategische Story-Elemente: Persönliche Geschichten, die Einblicke in Herausforderungen, Learnings und Werte geben, sorgen für emotionale Nähe. Der Podcast empfiehlt, gezielt Schwächen und Entwicklungsschritte zu teilen, um Authentizität zu unterstreichen.
- Multiplikation durch Netzwerk: Der Aufbau eines aktiven Netzwerks wird als zentraler Hebel genannt. Gastauftritte, Interviews und Kooperationen mit anderen Experten steigern die Reichweite und bringen neue Zielgruppen in Kontakt mit der eigenen Marke.
- Content-Formate mit Wiedererkennungswert: Wiederkehrende Formate, wie regelmäßige Q&A-Sessions oder kurze Experten-Tipps, helfen dabei, sich als feste Größe im Feed der Zielgruppe zu etablieren.
- Messbare Ergebnisse durch persönliche Ansprache: Im Podcast wird betont, dass direkte Interaktion – etwa durch individuelle Antworten auf Kommentare oder gezielte Video-Feedbacks – die Conversion-Rate spürbar erhöht.
Die konsequente Umsetzung dieser Ansätze führt dazu, dass die eigene Marke nicht nur sichtbar, sondern auch als vertrauenswürdige Instanz wahrgenommen wird – ein klarer Wettbewerbsvorteil im Social Media Marketing.
Fortschrittliche Messaging-Strategien: Produkte als Must-Have positionieren
Fortschrittliche Messaging-Strategien: Produkte als Must-Have positionieren
Im Social Media Marketing Podcast werden innovative Messaging-Strategien vorgestellt, die weit über klassische Werbesprache hinausgehen. Der Fokus liegt darauf, Produkte so zu kommunizieren, dass sie für die Zielgruppe als unverzichtbar erscheinen – und zwar ohne platte Überredungskunst.
- Emotionale Dringlichkeit erzeugen: Statt bloßer Produktvorteile wird gezielt ein Gefühl der Verknappung oder des Verpassens („Fear of Missing Out“) inszeniert. Das geschieht subtil, etwa durch exklusive Angebote oder limitierte Aktionen, die nicht künstlich wirken.
- Problemzentrierte Kommunikation: Die Ansprache beginnt mit einer präzisen Schilderung eines Problems, das viele Zielgruppenmitglieder kennen. Erst im zweiten Schritt wird das Produkt als logische, fast schon unvermeidliche Lösung präsentiert.
- Sozialer Beweis als Hebel: Fortschrittliche Messaging-Strategien setzen gezielt auf Testimonials, User-Generated Content und Community-Feedback, um das Produkt als etablierten Standard in der Peer-Group zu positionieren.
- Micro-Messaging und Personalisierung: Kurze, prägnante Botschaften, die individuell auf verschiedene Segmente zugeschnitten sind, erhöhen die Relevanz. Hierbei werden Daten aus dem Nutzerverhalten genutzt, um den richtigen Ton zur richtigen Zeit zu treffen.
- Transformation statt Features: Im Mittelpunkt steht nicht das Produkt selbst, sondern die Veränderung, die es im Leben der Nutzer bewirkt. Geschichten über Vorher-Nachher-Erlebnisse und konkrete Erfolgsergebnisse machen das Produkt emotional greifbar.
Diese fortschrittlichen Ansätze zeigen: Wer Messaging als gezielten Prozess versteht und die Bedürfnisse der Zielgruppe in den Mittelpunkt stellt, macht aus einem Produkt ein echtes Must-Have – ganz ohne laute Werbesprüche.
Praxisbeispiel: Umsetzung ausgewählter Podcast-Empfehlungen
Praxisbeispiel: Umsetzung ausgewählter Podcast-Empfehlungen
Ein mittelständisches Unternehmen aus der Fitnessbranche hat gezielt Podcast-Empfehlungen von Michael Stelzner in seine Social-Media-Strategie integriert – mit spürbarem Erfolg. Die Verantwortlichen setzten auf ein Pilotprojekt, das die Community aktiv einband und innovative Formate testete.
- Community-basierte Content-Entwicklung: Über Umfragen auf Instagram wurden Themenvorschläge direkt von Followern eingeholt. Die meistgenannten Wünsche flossen in eine neue Videoreihe ein, wodurch die Interaktionsrate um 38% stieg.
- Feedback-Loops für Produktoptimierung: Nach jedem neuen Video bat das Team gezielt um Rückmeldungen zu Inhalt und Format. Das gesammelte Feedback wurde nicht nur ausgewertet, sondern transparent in der nächsten Episode aufgegriffen. Die Community fühlte sich ernst genommen und beteiligte sich aktiver.
- Kooperation mit Micro-Influencern: Statt auf große Namen zu setzen, wurden gezielt kleinere Fitness-Influencer angesprochen, die bereits eine hohe Glaubwürdigkeit in Nischen-Communities hatten. Die Zusammenarbeit führte zu einer Verdopplung der Reichweite innerhalb von sechs Wochen.
- Story-Formate mit klarer Handlungsaufforderung: In den Stories wurden Follower nicht nur informiert, sondern zu konkreten Aktionen eingeladen – etwa zur Teilnahme an einer Challenge oder zum Teilen eigener Erfolgserlebnisse. Die Zahl der User-generierten Beiträge nahm deutlich zu.
Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie die gezielte Umsetzung von Podcast-Insights nicht nur zu mehr Engagement, sondern auch zu einer stärkeren Kundenbindung und höheren Reichweite führen kann. Entscheidend war dabei die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen und Rückmeldungen der Community.
Zusätzliche Ressourcen und Community-Vorteile für Podcast-Hörer
Zusätzliche Ressourcen und Community-Vorteile für Podcast-Hörer
Podcast-Hörer profitieren von einem exklusiven Zugang zu weiterführenden Materialien und einer aktiven Community, die den Austausch auf ein neues Level hebt. Die Angebote gehen dabei weit über die eigentlichen Episoden hinaus und liefern echten Mehrwert für alle, die im Social Media Marketing wirklich vorankommen wollen.
- Detaillierte Show Notes: Zu jeder Folge gibt es umfangreiche Zusammenfassungen, Links zu Tools und weiterführenden Artikeln – ideal für alle, die Inhalte vertiefen oder direkt umsetzen möchten.
- Branchenstudien und exklusive Reports: Regelmäßig werden neue Marktdaten, Analysen und der Social Media Marketing Industry Report bereitgestellt, die aktuelle Entwicklungen und Benchmarks verständlich aufbereiten.
- Mitgliederbereich mit Diskussionsforen: Im geschützten Bereich können sich Hörer untereinander vernetzen, Erfahrungen austauschen und gezielt Fragen an Experten stellen.
- Online-Events und Live-Sessions: Interaktive Formate wie Webinare, Q&As oder Masterclasses ermöglichen direkten Kontakt zu Branchenprofis und bieten Raum für individuelles Feedback.
- Newsletter mit exklusiven Insights: Wer sich einträgt, erhält regelmäßig frische Tipps, Trendanalysen und praxisnahe Empfehlungen, die im Podcast nicht immer ausführlich behandelt werden.
Diese Ressourcen und Community-Angebote machen es leicht, am Puls der Zeit zu bleiben und das eigene Social Media Marketing kontinuierlich zu verbessern.
Fazit: Wie das Erlernte aus dem Social Media Marketing Podcast sofort genutzt werden kann
Fazit: Wie das Erlernte aus dem Social Media Marketing Podcast sofort genutzt werden kann
Die im Podcast vermittelten Strategien lassen sich direkt in die eigene Praxis übertragen, wenn gezielt auf schnelles Experimentieren und konsequentes Monitoring gesetzt wird. Wer neue Impulse aus einer Episode aufgreift, sollte sie unmittelbar in einem kleinen, klar abgegrenzten Projekt testen – etwa durch ein spezielles Content-Format oder eine neue Kommunikationsroutine. Die Wirkung wird am besten durch einfache Metriken wie Engagement-Rate oder qualitative Rückmeldungen aus der Community gemessen.
- Test-and-Learn-Ansatz: Statt lange zu planen, lohnt sich der schnelle Praxistest. Kleine Anpassungen, die auf Podcast-Tipps basieren, zeigen oft schon nach wenigen Tagen, ob sie funktionieren.
- Peer-Feedback einholen: Austausch mit anderen Podcast-Hörern oder Kollegen bringt zusätzliche Perspektiven und hilft, blinde Flecken zu vermeiden.
- Iteratives Vorgehen: Erfolgreiche Maßnahmen werden ausgebaut, weniger erfolgreiche verworfen oder angepasst. So entsteht ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess.
- Ressourcen gezielt nutzen: Begleitmaterialien und Community-Angebote aus dem Podcast können die Umsetzung beschleunigen und erleichtern den Zugang zu Expertenwissen.
Wer so vorgeht, profitiert nicht nur von aktuellen Insights, sondern entwickelt eine eigene, dynamische Social-Media-Strategie, die sich laufend anpasst und echten Mehrwert liefert.
Nützliche Links zum Thema
- Social Media Marketing Talk Show - Apple Podcasts
- 9 Podcasts mit Expertenwissen rund um Social Media Marketing
- Was zeichnet einen Social Media Marketing Podcast aus - Castmagic
FAQ zum Social Media Marketing Podcast von Michael Stelzner
Was unterscheidet den Social Media Marketing Podcast von anderen Marketing-Podcasts?
Der Podcast von Michael Stelzner setzt gezielt auf praxisnahe Strategien, die sich sofort umsetzen lassen, anstatt auf kurzfristige Trends oder reine Theorie zu setzen. Besondere Stärke ist die Verbindung aus Experteninterviews, aktuellen Entwicklungen und der starken Community-Einbindung.
Warum scheitern laut Podcast viele Inhalte im Social Media Marketing?
Inhalte scheitern häufig an fehlender Zielsetzung, mangelnder Relevanz, zu wenig Konsistenz, überladenen Botschaften und vernachlässigter Interaktion mit der Community. Der Podcast bietet für jede dieser Hürden praxisnahe Lösungswege.
Wie baut man Vertrauen im Social Media Marketing auf?
Wichtige Prinzipien sind Transparenz, Wiedererkennbarkeit, kompetente, aber nahbare Kommunikation sowie echte Beteiligung der Community. Der Podcast betont: Vertrauen erfordert Offenheit, Kontinuität und die langfristige Pflege von Beziehungen.
Welchen Stellenwert hat Personal Branding laut dem Podcast?
Personal Branding gilt als Schlüsselfaktor für Sichtbarkeit, Glaubwürdigkeit und Umsatz. Durch authentische Positionierung, gezieltes Storytelling und die Multiplikation über Netzwerke können Marketer eine starke, wiedererkennbare Marke aufbauen.
Welche Rolle spielen Kundengeschichten im Social Media Marketing?
Echte Kundenerlebnisse werden als Wachstumstreiber genutzt. Der Podcast empfiehlt, diese Geschichten authentisch und multimedial zu erzählen, um Nähe, Vertrauen und Engagement zu stärken und langfristig Markenbotschafter zu gewinnen.